Der sonnige Nachmittag, der wiederum von der Stiftung "Pro Allerheiligenberg" offeriert wurde, stand diesmal unter dem Thema "Wie bereichern Bärlauch und Rotklee den Speisezettel?" Am steilen Hang, unweit der Bergwirtschaft Allerheiligenberg waren Rotkleeblüten zu sammeln. Dann ging's weiter in die Schlucht, wo Bärlauchsamenstände auf uns warteten. Da machte uns Nelly Hüsler in ihrer ruhigen, freundlichen, liebevollen Art auch auf Mädesüss, Spitzwegerich und Giersch aufmerksam. Johanniskraut und wilde Minze durften wir daraufhin kennen lernen.

In der Wirtschaft ging's dann ans Schneiden, Kneten, Rühren und Mischen. Die gesammelten Wildpflanzen wurden gekonnt verarbeitet und daraufhin genossen: Frischkäsebällchen in Rotkleeblüten, Rotklee-Knäckebrot, Quinoa-Salat mit Wildkräutern, Bärlauchsamenstände in Essig auf Ziegenkäse durften wir kosten und geniessen. Zum Dessert wurden wir mit einer feinen Blütencrème mit Mädesüss-Sirup von Nelly Hüsler verwöhnt. 

Wie gewohnt, lag auch ein Rezept- und Informationsblatt zum Rotklee auf, welches die begeisterten Teilnehmer am Kräutertag auch zu Hause anwenden dürfen und welches sie an den informativen und feinen Nachmittag erinnern wird.

Wir danken dir, liebe Nelly Hüsler für deine fundierte, bescheidene, aufmerksame und lehrreiche Begleitung und freuen uns darauf, wenn du uns, zusammen mit deinem hilfsbereiten Mann Bruno am 13. Oktober wieder an deinem reichen Wissen teilhaben lässt.