Aber wir wussten ja bereits, nichts würde uns davon abhalten, die lehrreiche Wanderung anzutreten. Und, siehe da! Keinen Tropfen Regen mussten wir in Kauf nehmen.

Auf die Wiese oberhalb des STIRON führte uns Nelly, nicht ohne uns auf all die Pflanzen und Beeren aufmerksam zu machen, die am Wegrand anzutreffen waren. Ein Maulbeerbaum wurde gefunden und mit Eifer sammelte Gross und Klein die Köstlichkeiten ein. Der "Grüne Heinrich" war unser Ziel, den wir dann wirklich dank Nellys Rekognoszieren, auch antrafen. Feine Blätter und Samenstände des "wilden Spinats", wie er auch genannt wird, waren zu pflücken. Sauerampfer wurde entdeckt, Brennnessel mit und ohne Handschuhe geerntet, Dost wurde gesammelt. Auf dem Rückweg galt  die Suche vor allem den Wildfrüchten: Weissdorn, Mehlbeere und Hagebutte für ein feines Dessert waren zu suchen und einzusammeln. 

Mit all den kostbaren Pflanzen ging's dann zurück zur Bärgwirtschaft, wo wir wiederum in den Gasträumen unsere Funde zubereiten durften. Dank Hüslers genauer, vorausschauender Vorbereitung: abgewogene abgezählte Zutaten Kochrechauds und Klara Springs Unterstützung in der Küche und beim Service eiferten wir um das Gelingen der feinen Speisen. 

Eine "Allerheiligensuppe" mit Gutem Heinrich, Brennnessel und Sauerampfer, ein Wilder Rahmspinat, ein Guter Heinrich Käsekuchen, Samenstände vom Wilden Heinrich im Ausbackteig, feine Vollkornbrötchen von Bruno Hüsler gebacken und ein köstliches Wildfrüchte Dessert waren dann die Belohnung für unseren Einsatz. Nelly hielt uns auch ein informatives Blatt über den Guten Heinrich und all den Rezepten bereit. 

 

Dankbar für den gelungenen, für Leib und Geist erfüllenden Nachmittag trennten wir uns. Die Vorfreude auf kommende Wildkräutertage mit Nelly und Bruno Hüsler ist gross. Vorgesehen ist der 10. April 2021 für den Frühlingsanlass. Bleiben wir bis dahin hoffentlich alle gesund und treffen uns im kommenden Frühjahr auf dem Allerheiligen!